Dieser Kurs / diese Tour hat begonnen oder ist beendet!
Eine Anmeldung ist nicht möglich!
2016/018
1. Theorieabend
Termin: 14.09.2016 - 19.00-21.00 Uhr
Treffpunkt: DAV Sektionszentrum Düsseldorf, Bahnstr. 62
1. Praxiswochenende 17/18.09.2016
Termin: 17.09.2016 - Sa 09.00 Uhr bis So 15.00 Uhr
Treffpunkt: Düsseldorfer Eifelhütte, Nideggen-Neuabenden (Blens)
2. Theorieabend
Termin: 21.09.2016 - 19.00-21.00 Uhr
Treffpunkt: DAV Sektionszentrum Düsseldorf, Bahnstr. 62
2. Praxiswochenende 24/25.09.2016
Termin: 24.09.2016 - Sa 09.00 Uhr bis So 15.00 Uhr
Treffpunkt: Düsseldorfer Eifelhütte, Nideggen-Neuabenden (Blens)
Der Kurs richtet sich an alle, die ihr alpines Wissen vertiefen oder wieder auffrischen möchten. Sämtliche Lehrinhalte werden dabei nur an diejenigen vermittelt, die an allen Terminen, das sind 2 Theorieabende und 2 Praxiswochenenden, anwesend sind.
Jugendliche können ab etwa 12 Jahre in einer eigenen oder gemischten Gruppe teilnehmen. Ziel dieses Kurses ist es, das Grundwissen zu vermitteln, das benötigt wird, um sich in der Bergwelt sicher zurecht zufinden. Um dieses Wissen in ausreichender Form zu vermitteln, bieten wir zwei Theorie-Abende, sowie zwei komplette Wochenenden in der Eifel an. Darin sind etwa 2 Std. "Erste Hilfe Kurs" (richtige Lagerung gegen Unterkühlung, Transport aus dem Gefahrenbereich, Verbinden von kleineren und größeren Verletzungen sowie lebensrettende Maßnahmen bei plötzlichem Herzstillstand) mit eingeschlossen.
In dem praktischem Teil wird nur in kleinen Gruppen mit vier bis max. fünf Teilnehmern pro Ausbilder gearbeitet. Nur so lässt sich das Wissen gut vermitteln. Bekanntlich kann in kleinen Gruppen erheblich intensiver geschult und individueller auf Fragen eingegangen werden. Das beginnt schon bei der Beratung und Auswahl der alpinen Ausrüstung. Weitere Schulungsthemen werden sein, wie Vorbereitung und Planung einer Tour, alpine Gefahren und wie Sie sich richtig in den Bergen verhalten, Wetterkunde, Orientierung mit Karte und Kompass. Besonders der Umgang mit alpintechnischer Ausrüstung wird praxisgerecht vermittelt. Selbstverständlich gehen wir auf das Thema Umweltschutz und schonender Umgang mit der Natur ebenso ein. An den Abenden bleibt dann noch genügend Zeit zum geselligen Beisammensein in der Hütte.
An den Theorieabenden werden folgende Themen behandelt:
alpine Spielarten,
subjektive und objektive Gefahren,
Ausrüstung, Materialkunde, Bekleidung, Schuhe, Rucksäcke etc.,
DAV und Umwelt
Inhalte bei den Praxiswochenenden:
Gehen in weglosem Gelände, Verhalten beim Ausgleiten,
Knotentechniken - die wichtigsten Knoten,
Begehen von Klettersteigen mit Klettersteigset,
Grundelemente des Kletterns, Bouldern,
Gebrauch von Pickel und Teleskop-Stöcken,
Umgang mit Bergseil, Seilgeländer, Prusiktechniken,
Einbinden ins Seil,
Abseilen mit Kameraden- und Selbstsicherung,
Anseilen auf Gletscher, Bilden einer Seilschaft,
Methode der Spaltenbergung,
Erste Hilfe
min.Teilnehmer: | 10 Personen |
max.Teilnehmer: | 20 Personen |
Vorkenntnisse: | keine |
Ausrüstung: | Ausrüstung wird gestellt! Hüft-, Brustgurt, Steinschlaghelm, Karabiner, Abseilachter, Bandschlingen, Klettersteigset, Kartenmaterial und Kompass für jede Gruppe |
Teiln.-Beitrag: | 90,- Mitgder / 40,- Jgdl. bis 18 Jahre |
im Preis enthalten: | Teilnahme an 2 Theorieabenden und an 2 Praxiswochenenden inkl. Übernachtungsgebühren für die Eifelhütte |
weitere Kosten: | Versorgung (Frühstück, Mittag, Abend, Getränke etc.) |
Anmeldung bis: | 01.09.2016 |
Leitung: | |
Name | Jürgen Suckau |
Telefon | 02191 - 421112 |
juergen.suckau@web.de |